Produkte in Demeter-Qualität
Demeter war in der altgriechischen Kultur die Göttin der Erdenfruchtbarkeit. Heute wird der Name als geschütztes Wort- und Bildzeichen zur Kennzeichnung der Erzeugnisse aus biologisch-dynamischem Anbau verwendet.
Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise geht auf den von Rudolf Steiner 1924 in Koberwitz gehaltenen "Landwirtschaftlichen Kurs" zurück. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise ist damit die älteste aller ökologischen Landbauformen.
Biologisch-dynamischer Anbau heißt:
Erhaltung und Steigerung der natürlichen Dauerfruchtbarkeit des Bodens
Erhaltung und Steigerung der Gesundheit und Widerstandskraft der Pflanze gegen Schädlinge und Krankheiten
Erzeugung gesundheitlich hochwertiger Nahrungsmittel und damit Stärkung der Widerstandskraft von Tier und Mensch
durch
Verzicht auf treibende Mineraldünger und chemisch-synthetische " Pflanzenschutzmittel"
organische Düngung (Mist, Jauche, Gülle, Kompost, Gesteinsmehle, etc.) und mechanische Unkrautbekämpfung
Schaffung eines Betriebskreislaufs
vielseitige Fruchtfolge
Anwendung der biologisch-dynamischen Kompost- und Pflegepräparate ( Schafgarbe, Kamille, Brennnessel,
Eichenrinde, Löwenzahn, Baldrian, Hornmist und Hornkiesel).
Der Forschungsring für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise hat sog. Richtlinien (Verbindliche Anbauvorschriften) aufgestellt, die jeder Betrieb einhalten muss, der für seine Produkte das Warenzeichen demeter erhalten möchte.
Alle Höfe, die demeter- Produkte herstellen, unterliegen einer zweifachen Kontrolle: der Kontrolle entsprechend der EWG-Bio-Kennzeichnungsverordnung durch eine staatlich anerkannte Kontrollstelle und der Kontrolle seitens der demeter- Vereinigung.
Demeter- Erzeugnisse zeichnen sich durch hohen Nährwert, herzhaften Geschmack und gute Bekömmlichkeit aus. Sie sind ohne Anwendung chemisch-synthetischer Spritz- und Düngemittel angebaut. Infolge der allgemeinen Umweltbelastung mit Schadstoffen gibt es allerdings heute kaum mehr rückstandsfreie Nahrungsmittel. Um
so wichtiger ist der biologische Landbau, der die Umwelt nicht weiter mit Agrarchemikalien belastet. Die Weiterverarbeitung der demeter- Produkte geschieht sorgfältig und schonend, so dass die wertgebenden Inhaltsstoffe weitgehend erhalten bleiben. Auf chemische Konservierungsstoffe, Schönungs- und Bindemittel sowie Geschmacksverstärker wird dabei bewusst verzichtet.